Così fan tutte

„Die Fürther Version von „Così fan tutte“ als eine rasante Urlaubscomedy mit Tiefgang funktioniert vor allem deshalb, weil es Regisseur Müller gelungen ist, den Sängern ein Höchstmaß an schauspielerischem Engagement abzuverlangen“ (Fränkischer Tag Bamberg) „Ein Sonderlob gebührt Regisseur Werner Müller, der das höchst vergnügliche Spiel ganz aus Mozarts‘ Musik heraus inszenierte und wie taufrisch neu […]

Wer hat Angst vor Virginia Woolf…?

„Das hervorragende Ensemble mit Michaela Domes, Rainer Matschuck, Nadine Ehrenreich und Gero Nievelstein präsentiert Albees bitterböses Spiel in Werner Müllers glänzender Inszenierung als tragikomische, temporeiche Fahrt aufs seelische Schafott“ (Regensburg, Bayerische Theatertage 2004)

Biografie: Ein Spiel

„In einer intelligent gemachten Inszenierung von Werner Müller gastierte das Stadttheater Fürth bei den Bayerischen Theatertagen in Memmingen“ (Memminger Zeitung)

Das Interview

Die Inszenierung von „Das Interview“ nach dem Filmdrama von Theo van Gogh brachte 2010 Esther Kuhn und Herbert Schäfer in den Hauptrollen zusammen. Beide lieferten beeindruckende Darstellungen, die die emotionalen und intellektuellen Herausforderungen ihrer Charaktere erfüllten.   „Schwarzhumoriges Thriller-Spiel um Quoten-Queen und Klatschreporter. Viel Beifall für Werner Müllers Inszenierung ‚Das Interview‘ im Fürther Kulturforum“ (Abendzeitung […]

Ich verspeise Himmel

Die Inszenierung von “Ich verspeise Himmel” nach Texten von Wisława Szymborska unter der Regie von Werner Müller wurde mit Jutta Czurda, Michael Vogtmann und dem Musiker Norbert Nagel aufgeführt. Die Produktion wurde bei den Bayerischen Theatertagen in Augsburg mit dem Jury-Preis für ein ‚herausragendes Projekt‘ ausgezeichnet.   „Mit seiner ungewöhnlichen Produktion ‚Ich verspeise Himmel‘ ist […]

Der letzte Vorhang

mit Michaela Domes & Hartmut Volle   „Das Theater Fürth brachte die amüsante Komödie in einer Inszenierung von Werner Müller heraus – und landete einen umjubelten Publikumserfolg“ (Bayerische Staatszeitung)

Ein Volksfeind

„Spannend ist die Aufführung allemal, denn Werner Müller knüpft geschickt die vielen Fäden – Verbindungen zwischen Familiendrama und Idealistentrauma, von Polit-Thriller und Gesellschaftporträt – zum Netzwerk, das als große Metapher für schlagkräftiges Gegenwartstheater trägt.“ (Die deutsche Bühne) „Für die spannende Inszenierung gab es bei der Premiere viel Applaus und Bravos, vor allem für die Hauptdarsteller […]

Die kleinen Füchse

„Anhand einer Unternehmerfamilie stellt die Dramatikerin Lilian Hellman modellhaft den moralischen Verfall einer (amerikanischen) Gesellschaft vor, die von den Glücksversprechen des Kapitalismus getrieben wird. Neben der ökonomischen Besessenheit zeigt Hellman auch ein Unternehmerhaus, in dem Frauen starke Nehmerqualitäten gewinnen. Insofern kann das Wirtschafts- und Familiendrama auch als eine Emanzipationsgeschichte der Hauptfigur Regina gesehen werden.“ mit […]

Judas

Die Aufführung von “Judas” von Lot Vekemans im Jahr 2016 zeigte Sebastian König in einer herausfordernden Ein-Mann-Show, wobei er eine fesselnde Interpretation der komplexen Emotionen und des inneren Konflikts der Figur lieferte.   „Werner Müller inszeniert zur Weihnachtszeit dieses Kammerspiel und provoziert ein christlich-festlich eingestimmtes Publikum mit solchen Zweifeln am rechten Glauben“ (Bayerische Staatszeitung)

Die Blechtrommel

Die Inszenierung der „Blechtrommel“ nach Günter Grass, adaptiert von Reese, fand 2023 im Stadttheater Fürth statt. Dieses Stück, bekannt für seine tiefgreifenden Themen und die ungewöhnliche Perspektive eines Jungen, der sich weigert, erwachsen zu werden, wurde durch die ausdrucksstarke Darstellung von Keil zu einem bemerkenswerten Theatererlebnis.   „Von daher ist es ganz richtig, das Werner […]